Die dazu notwendigen Energien werden durch elektromagnetische Wellen wie Licht-, Infrarot-, Ultraviolett- und Radiofrequenzstrahlung inklusive gebündelter Formen wie Laser und IPL, oder alternativ durch mechanische Energien wie Ultraschall und Stoßwellen geliefert. LED- und Infrarot-Bestrahlungen zielen weniger auf eine unspezifische Erwärmung als auf die selektive Anregung biochemischer Prozesse ab. Penetrationsverstärkungen lassen sich jedoch auch ohne Geräte realisieren – vorausgesetzt die Wirkstoffe sind rezepturmäßig entsprechend optimiert. Bei konventionellen, nicht optimierten Präparaten wird man dagegen mit Geräten durchweg eine Beschleunigung des Wirkungseintritts erreichen.

 

Hände – die wichtigsten Gerätschaften

Mit oder ohne Gerät – Behandlungen, die nicht auf die Prävention der vorzeitigen Alterung ausgelegt sind, widersprechen dem Sinn einer Hautpflege. Im dekorativen Bereich sind die Verhältnisse anders. Insbesondere bei Menschen, die tagtäglich öffentlich auftreten (Theater, Fernsehen, Politik) kann es durch das ständige Auftragen und Entfernen von Make-up zu Abnutzungserscheinungen und somit kontraproduktiven Effekten kommen. Ungeschminkt sieht diese Personengruppe daher häufig sichtbar gealtert aus. Umso wichtiger ist es, auch hier mit einer schnell penetrierenden Grundpflege zu arbeiten. Geräte sind dabei für den täglichen Routineeinsatz weniger geeignet.

Der Kosmetikerin stehen nach wie vor alle Techniken zur Verfügung, die sie in der Ausbildung gelernt hat. Zusammen mit modernen Präparaten, die schützende, regenerierende und aufbauende Wirkstoffe enthalten, sowie Cosmeceuticals mit hoher Verfügbarkeit durch Carriersysteme (Liposomen- und Nanotechnik) werden mittel- und langfristig die gleichen Erfolge erzielt wie mit Geräten. Werbetechnisch können Geräte die Akquisition von Kunden erleichtern. Man sollte diesbezüglich aber nicht vergessen, dass die Hände das wichtigste Gerät sind. Und nicht nur das: Hände drücken eine ganz individuelle und persönliche Kompetenz aus, die man mit Geräten nicht erreichen kann. Geräte machen in der Regel abhängig von einem Hersteller – gegebenenfalls auch von seinen Präparaten. Wenn die Konkurrenz von nebenan nachgerüstet hat, entfällt der USP sehr schnell. Darüber sollten sich insbesondere kleinere Institute im Klaren sein, bevor sie viel Geld ausgeben für Geräte, die kurze Zeit später im Sonderangebot aus Fernost erhältlich sind oder von anderen, neuen Techniken abgelöst werden. Die Innovationszyklen werden erfahrungsgemäß immer kürzer.

 

Die Hautanalyse bestimmt die Behandlung
Was unterscheidet Anti-Aging von einer ganz normalen Hautpflege? Nichts, denn zur Hautpflege im Institut gehören Sonderbehandlungen, die sich aus der kompetenten Hautanalyse-Routine ergeben, zum Beispiel bei erkennbaren Neigungen zu Barriere-, Verhornungs-, Bindegewebs-, Gefäß-, Pigmentstörungen oder Lichtschäden. Aus Hormonveränderungen, Arzneimittel-Nebenwirkungen und nicht zuletzt kontraproduktiven Ernährungsgewohnheiten und sportlicher Abstinenz resultieren gezielte Behandlungen mit entsprechenden Wirkstoffen und Behandlungsabläufen. Sie haben naturgemäß ihren Preis. Heimpflege und Institutsbehandlungen müssen gut aufeinander abgestimmt und die eingesetzten Mittel nachhaltig sein. Eine gute Basis ist die Kligman'sche Korneotherapie, die ohne Geräte klinisch signifikante Ergebnisse liefert.

Bei der Suche nach Wirkstoffen für den besonderen Effekt können Cosmeceuticals eine Orientierungshilfe sein. Allerdings ist nicht jedes potente Antioxidans ein Cosmeceutical geschweige denn ein Anti-Aging-Wirkstoff. Persönliches Know-how ist ein wichtiger Faktor für die Auswahl und den Erfolg. Langjährige Erfahrung und das Recherchieren in unabhängigen, seriösen Quellen sind dabei hilfreich.

Praktisch alle Studien über Anti-Aging-Wirkungen mit Geräten umfassen kurze Zeiträume. Langzeitbeobachtungen sind Mangelware. Kontrovers wird die Radikalbildung durch elektromagnetische Wellen beurteilt. Was für die einen als schädlich gilt, ist für die anderen ein Auslöser von Reparatur- und Schutzprozessen. Geräte bergen die Gefahr, dass der Energieeintrag falsch dosiert wird. Die Folge sind Nebenwirkungen wie Überhitzung und Gewebeschäden sowie entsprechende Haftungsrisiken. Ähnliche Problematiken treten aber auch ohne Geräte auf, zum Beispiel bei Fruchtsäurebehandlungen, die bei langjähriger Anwendung Rosacea und periorale Dermatitis fördern.

 

Der Chemiker Dr. Hans Lautenschläger ist geschäftsführender Gesellschafter der KOKO Kosmetikvertrieb GmbH & Co. KG, spezialisiert auf Entwicklung, Herstellung und Vertrieb physiologischer Hautpflegemittel.

 

TPL_BACKTOTOP