Genetische Veranlagung, eine stressige Lebensführung mit wenig Schlaf, ungesunder Ernährung, Alkohol und Zigaretten zeigen gerade in dieser fragilen Region erste Alterungsspuren, die sich mit den Jahren zunehmend verstärken. Es entstehen zum Beispiel dunkle Schatten und Schwellungen. Neben anderen Gründen ist hier vor allen Dingen Schlafmangel zu nennen. Die Gefäße werden nicht optimal durchblutet, der Stoffwechsel kann nicht genug Lymphflüssigkeit abtragen und diese staut sich schließlich unter den Augen.

Die Haut in der Augenkontur ist besonders dünn und daher sind blaue Blutgefäße besonders gut sichtbar. Die Folge sind dunkle Augenringe. Dies kann schon bei jungen Menschen auftreten. Da die Augenpartie sehr stark beansprucht wird, zeigen sich auch hier sehr früh erste Fältchen. Was kann man nun tun? Die einfachste und vor allem günstigste Methode gegen Falten: Vorbeugen! Und zwar schon früh genug. Denn Falten sind quasi „Langzeitschäden“ der Haut. Schon ab den Zwanzigern sollte daher darauf geachtet werden, eine Augenpflege mit effektivem UVA-/B- und Infrarotschutz zu verwenden sowie eine Sonnenbrille zu tragen.



Von Cremes bis Pads

 

Wichtig für den Erfolg ist es, die richtige Pflege auszuwählen. Es gibt mittlerweile neben klassischen Augencremes auch Gelcremes, Gele, Seren, spezielle Ampullenkonzentrate und besonders praktische Augenpads. Produkte für die Augenkontur wurden speziell zur Anwendung in diesem Bereich formuliert und enthalten keine kriechenden Öle oder Lipide, die auf die Wimpern aufziehen und den Blick verschleiern oder gar eine Bindehautentzündung hervorrufen können.
Neben speziellen Inhaltsstoffen wie Hyaluron und Co. kann auch eine sanfte Massage einiges gegen Falten bewirken. Sie transportiert Schlacke ab, kurbelt den Lymphfluss sowie die Sauerstoffversorgung an und minimiert Krähenfüße, Schatten und Falten sowie Schwellungen unter den Augen. Entscheidend ist auch ein gesunder Lebensstil, der sich positiv auf die Hautalterung und damit auf die Bildung von Augenfalten auswirkt. Dazu gehören ausreichend Schlaf, kein Alkohol und Nikotin, viel Wasser, eine gesunde Ernährung.

Wie kann man nun eine Behandlung der Augenpartie sinnvoll in eine kosmetische Anwendung integrieren? Was soll damit erreicht werden? Es ist wichtig, dies im Gespräch mit der Kundin herauszufinden. Hat sie eine geschädigte Hautbarriere, sind die Falten ausgeprägt, leidet sie an Tränensäcken und dunklen Augenringen? Wenn die Kosmetikerin das weiß, kann sie geeignete Produkte leichter auswählen. Und Gelegenheiten für eine gezielte Behandlung der Augenpartie gibt es viele. Zum einen wäre es ganz einfach möglich, wenn eine Kundin zum Wimpern- und Augenbrauenfärben kommt. Dann kann die Augenpartie mit einer Ampulle und einem Collagenvlies oder einem Hydrogel Eye Pad wunderbar geliftet werden. Sehr angenehm ist auch eine Massage der Augenkontur mit einer Augencreme und dies alles kurz nach der Einwirkzeit der Wimpernfarbe.

In die Gesichtsbehandlung integrieren
Auch in eine normale Kosmetikbehandlung lässt sich ein Modul „Augenpflege“ gut einbauen. Die Kosmetikerin reinigt und klärt wie gewohnt. Wenn eine Peel-off-Maske aufgetragen wird, kann diese auch über dem Augenbereich verwendet werden. Sie gibt sehr viel Feuchtigkeit durch die feuchtigkeitsspendende Alginat-Maskengrundlage. Will man den Bereich glätten, straffen und regenerieren, verwendet man ein Augenserum oder eine Augenampulle und massiert mit einem Tool wie Edelsteingriffel, Roller oder Glaskugel. Hieran schließt sich dann die übliche Massage und die Abschlusspflege an. Besonders schön wird die Augenpartie durch ein dezentes Make-up. Zuerst Farbabweichungen der Haut und Augenschatten mit einem Concealer abdecken, dann die Augenpartie pudern, damit der Lidschatten länger hält. Helle und dunkle Schattierungen auftragen, um beispielsweise Schlupflider optisch zu reduzieren. Und nach der Behandlung sollte man der Kundin Produkte abgestimmt auf ihr vorrangiges kosmetisches Problem für die Heimpflege mitgeben: Bei Schwellungen/Augenschatten ein kühlendes, entstauendes Kit bestehend aus Augenpads (lassen sich zur Verstärkung des kühlenden Effekts im Kühlschrank aufbewahren), Augenampulle und Massagetool. Soll die Augenpartie geglättet, gestrafft und regeneriert werden ein Kit aus Augenampulle, Collagenvliesmaske für die Augenkontur, hochwertige Augencreme mit Lifting Peptiden, Hyaluron usw.. Beim nächsten Besuch der Kundin das Thema Augenpflege ansprechen. Sie wird es danken und die Kosmetikerin kann mit diesem Extra-Service die Kundenbindung stärken.

Volker Kloubert ist seit mehreren Jahrzehnten in leitenden Positionen in der Kosmetikindustrie tätig. Aktuell ist er Geschäftsführer und Gesellschafter des Aachener Kosmetikherstellers inspira: cosmetics GmbH

TPL_BACKTOTOP